Gesamt Cholesterin + Lipoprotein A
Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke
Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten
Auswertung durch medizinisches Facharztlabor
Labor-Ergebnisse als PDF oder online
Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff, der im Körper für die Produktion von Zellmembranen, Hormonen und Gallensäuren benötigt wird. Der Laborwert misst die Konzentration des Gesamtcholesterins im Blut, das aus LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und anderen Lipoproteinen besteht.
Ein Cholesterin-Test wird empfohlen für: Personen mit familiärer Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Menschen mit Übergewicht, Diabetes oder Bluthochdruck Personen mit ungesunden Ernährungsgewohnheiten (z. B. fettreiche Ernährung) Patienten mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Verlaufskontrolle Menschen über 40 Jahren als Vorsorgeuntersuchung
Der Test dient zur Einschätzung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Er wird auch verwendet, um die Wirkung von Medikamenten wie Statinen oder Veränderungen im Lebensstil zu überwachen.
Ein erhöhter Cholesterinwert kann auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hindeuten. Symptome eines stark erhöhten Wertes zeigen sich oft erst spät und umfassen: Angina pectoris (Brustschmerzen) Schwindel oder Kurzatmigkeit bei Belastung Ein niedriger Cholesterinwert ist selten und wird meist durch Mangelernährung oder bestimmte Lebererkrankungen verursacht.
Der Test sollte idealerweise nüchtern am Morgen durchgeführt werden, da Nahrungsaufnahme kurzfristig die Cholesterinwerte beeinflussen kann.
Gesamtcholesterin allein ist weniger aussagekräftig als das Verhältnis von LDL zu HDL. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung können den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen. Bei Verdacht auf genetisch bedingte Fettstoffwechselstörungen sind weitere Tests wie Lipoprotein A hilfreich.
Lipoprotein A ist eine spezielle Form von LDL-Cholesterin, die genetisch bestimmt ist. Der Laborwert misst die Konzentration von Lp(a) im Blut und dient der Beurteilung des kardiovaskulären Risikos, insbesondere bei familiären Fettstoffwechselstörungen.
Ein Lp(a)-Test wird empfohlen für: • Personen mit familiärer Vorbelastung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen • Patienten mit auffälligen LDL-Werten trotz gesunder Lebensweise • Menschen mit frühzeitigen Herzinfarkten oder Schlaganfällen in der Familie • Patienten mit Verdacht auf genetisch bedingte Fettstoffwechselstörungen
Der Test dient der Einschätzung des kardiovaskulären Risikos und ist besonders hilfreich bei Patienten, deren Risiko nicht durch Standard-Lipidprofile ausreichend erklärt wird.
Ein erhöhter Lp(a)-Wert ist ein unabhängiger Risikofaktor für: • Arteriosklerose • Herzinfarkt oder Schlaganfall • Klappenerkrankungen der Aorta (z. B. Aortenklappenstenose) Ein niedriger Wert ist unauffällig und weist auf ein geringeres Risiko hin. Symptome bei erhöhten Werten treten häufig erst im fortgeschrittenen Stadium auf und können Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit umfassen.
Die Testung kann zu jeder Tageszeit erfolgen und ist unabhängig von der Nahrung.
• Lp(a) wird nicht durch Lebensstil oder Medikamente wie Statine beeinflusst, weshalb spezifische Therapien erforderlich sein können. • Ein hoher Lp(a)-Wert erfordert zusätzliche kardiovaskuläre Vorsorgemaßnahmen. • Bei Verdacht auf genetisch bedingte Fettstoffwechselstörungen sollte die gesamte Familie untersucht werden.